„Ab morgen E-Learning“ Teil II

Es bleibt weiterhin spannend! Das Umstellen der Lehre auf neue Formate stellt weiterhin viele Lehrende vor Herausforderungen. Es aktiviert aber auch ungeahnte Kräfte und ist eine Gelegenheit, bisher vernachlässigte Möglichkeiten, die E-Learning bieten kann einzuüben und zu nutzen. Ein tolles Beispiel aus ihrer Lehre beschreibt die Mediendidaktikerin Elke Höfler in diesem Audio-Beitrag. Die Lehrveranstaltung stammt aus der allgemeinen Fachdidaktik am Institut für Romanistik und heißt: Digital-analoger Sprachunterricht: Das Beste beider Welten. Die Inhalte und Lernziele können im online Lehrveranstaltungsverzeichnis der Karl-Franzen-Universität Graz angesehen werden.

Screenshot (9)

 

 

Spannende Tipps und Hinweise:

  • Christian Ollivier und das Entwickeln von „Real Life Tasks“, Webinar zum Nachschauen
  • Gruppen anlegen für Gruppenarbeit im Moodle -> Moodle Support Blog
  • Idee: Aufgaben zu stellen, die die Lernergebnisse aus anderen Lehrveranstaltungen des gleichen Studiums mit einbeziehen
  • Hinweis: Asynchrone Aufgaben (also nicht nur orts- sondern auch zeitunabhängig zu erledigen)
  • Idee: Audio Feedback geben, weil es dem Feedback mehr Leben einhaucht.

Ich selbst habe in diesem Interview selbst sehr viel Inspiration erhalten und zitiere zum Abschluss Elke Höfler: „Die einzige Sache, die man falsch machen kann, ist nichts zu machen“.

Ich wünsche euch viel Energie beim Umstellen und freue mich über Kommentare und auch konkrete Fragen! Bleibt fit und munter!

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s