In Österreich hat das Wintersemester bereits gestartet, in Deutschland stehen der Semesterstart und damit die ersten Lehrveranstaltungseinheiten vor der Tür. Diese bieten sich besonders an, sich damit auseinanderzusetzen, welche Strategien wertvoll sein könnten zu den Studierenden eine Beziehung aufzubauen. Es gibt Hinweise aus der Lehr-Lernforschung, dass eine positive/gelungene Beziehung. zwischen Lehrenden und Studierenden Einfluss auf die Mitarbeit der Studierenden bzw. das studentische Engagement während der Lehrveranstaltung hat
Ich habe – so wie viele andere Lehrende auch – in den letzten Wochen viel darüber nachgedacht, welche Lernergebnisse aus den vergangenen Monaten für die bevorstehenden Lehr-Lernarrangements verwertbar sind. Folgende Liste möchte ich teilen: Es kann sehr verführerisch sein, synchrone Online-Lehre in großen Gruppen eher an der Methode Vortrag auszurichten. Als gewohnte Redner*in schien es mir leichter Dinge zu erzählen und zu zeigen. 50 schwarze Rechtecke mit Namen und Kürzel drinnen sind mir jedoch zu wenig als potentiell lernende Gegenüber.
Wichtig ist, Studierende, die von der Bildfläche „verschwinden“ oder „verloren gegangen sind“ zu kontaktieren und zu versuchen wieder mit ins Boot zu holen, wenn es die eigenen Zeitkapazitäten erlauben. Dabei ist zusätzlich zu beachten, dass manche Studierende sich in Situationen befinden, die ein synchrones Studieren erschweren. Herr Fink rät Lehrenden, den Studierenden möglichst menschlich begegnen.
Eine ganze Woche ist vergangen seit ich neue Beispiele versprochen habe! Nachdem ich immer noch daran arbeite und die Zeit wie im Flug vergeht, habe ich noch mehr Planungstools entwickelt,… Read more Lernaktivitäten, online →
Alles Gute im neuen Jahr. Jedes Jahr zieht sich das Thema der guten Vorsätze durch den Januar. Was möchte wir anders machen, optimieren, verbessern, unterlassen? In Bezug auf die Lehre… Read more Neujahrsvorsätze →