Lernaktivitäten, online
Eine ganze Woche ist vergangen seit ich neue Beispiele versprochen habe! Nachdem ich immer noch daran arbeite und die Zeit wie im Flug vergeht, habe ich noch mehr Planungstools entwickelt, die es erleichtern die eigene Lehre online zu gestalten. Dafür hier eine Übersicht mit den allergängigsten Lernaktivitäten.
Mit virtuellem Raum ist die Lernumgebung gemeint, wie zum Beispiel eine Lernmanagementplattform (LMS), wie Moodle. Die Synchrone Kommunikation umfasst das gemeinsame Besprechen und Bearbeiten von Inhalten via Video- bzw. Audiokonferenz sowie der Live-Chat. Alle weiteren Aktivitäten sind asynchron, weil die Lernenden den Zeitpunkt selbst wählen können und wir die Feedbackschleifen ebenso.
Über die Vermittlung von Aneignung von Wissen habe ich in dem Beitrag über Content selbst erstellen oder beschaffen ausführlich berichtet. Kollaborative Aufgaben bieten sich eindeutig an, um die Lernenden miteinander in Kontakt zu bringen und gemeinsam Wissen und Fähigkeiten zu generieren. Vertiefungsaufgaben können klassische Rechenaufgaben aber auch kreative Projekte umfassen (wie beispielsweise die vorige Woche erwähnten „Real Life Tasks“). Die Reflexion von Lernprozessen und Lernergebnissen lassen sich in einem sogenannten Portfolio zusammenfassen. Diese etwas ältere Publikation bietet eine einfache und praxisanleitende Einleitung in dieses zusätzliche Thema.
Ich habe an einem sehr simplen Planungsraster für E-Learning gebastelt, das die Planung für online Lehr-Lernarrangements etwas erleichtern soll. Bitte wandelt es ab, baut es um oder verwerft es nach Belieben.
Nachdem die Osterwochen nahen werde ich zu den geannten Lernaktivitäten einzeln schreiben und so gut wie möglich mit Beispielen und vielen Praxistipps versehen! Lasst es euch so gut, wie möglich gehen!