Eine ganze Woche ist vergangen seit ich neue Beispiele versprochen habe! Nachdem ich immer noch daran arbeite und die Zeit wie im Flug vergeht, habe ich noch mehr Planungstools entwickelt,… Read more Lernaktivitäten, online →
Elke Höfer, Mediendidaktikerin: „Die einzige Sache, die man falsch machen kann, ist nichts zu machen“
Viele von euch sind sicherlich gerade dabei ihre Lehrinhalte digital gestützt bzw. online aufzubereiten. Auch ich entwickle gerade mehrere Angebote gleichzeitig zu (hochschul)didaktischen Themen. Wie versprochen hier also ein kurzer… Read more Lernplattform Moodle, beispielweise →
Nachdem ich nun täglich Anfragen erhalte, wie genau die Umstellung von Lehre mittels digitalen Tools bzw. online stattfinden soll stelle ich auf diesem Wege einige Varianten vor, Inhalt online zu… Read more Content für E-Learning erstellen oder beschaffen →
Viele Lehrende stehen aktuell vor der Herausforderung ihre Kurse auf E-Learning bzw. online Lehre umzustellen und das möglichst ab „morgen“. Deswegen werde ich in den nächsten Tagen immer wieder Hinweise, Ideen und Beispiele hier teilen, um den Weg dahin zu erleichtern.
Die Suppe reicht für 3-4 großzügige Porttionen und heilt zumindest physische Unbehaglichkeit. Mentales Unbehagen befällt mich bei der Berichterstattung über die vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführte Umfrage zur Wissenschaftsfreiheit.
In unserer Position als Lehrende erhalten wir von Lernenden einen Vertrauensvorsprung an unsere fachliche Expertise. Zusätzlich wird uns in dieser Rolle eher „geglaubt“ – wir sind immerhin im Auftrag der Wissenschaft unterwegs**.
Wer glaubt, diese inhaltlichen Entscheidungen seien manchmal schwierig zu treffen, möge sich in die Lage die Verantwortlichen von Weihnachtsvorlesungen versetzen. Weihnachtsvorlesungen sind an vielen Universitäten Tradition.
Der Wunsch nach aktiver Beteiligung sollte möglichst am Lernerfolg der Studierenden orientiert sein. Ich beobachte mich allerdings auch manchmal, dass ich das Gelingen meines didaktischen Plans einfordere. […] Wir vermitteln, wir motiveren, aber lernen passiert außerhalb unseres direkten Wirkungsgrades […]. Wenn ich Lehrende frage, welche Lehrpersonen für sie besonders motivierend waren und wodurch diese herausstachen, heißt es vielfach, die Leidenschaft und Begeisterung für das Lehr-Lern-Thema.