In unserer Position als Lehrende erhalten wir von Lernenden einen Vertrauensvorsprung an unsere fachliche Expertise. Zusätzlich wird uns in dieser Rolle eher „geglaubt“ – wir sind immerhin im Auftrag der Wissenschaft unterwegs**.
Wer glaubt, diese inhaltlichen Entscheidungen seien manchmal schwierig zu treffen, möge sich in die Lage die Verantwortlichen von Weihnachtsvorlesungen versetzen. Weihnachtsvorlesungen sind an vielen Universitäten Tradition.
Die Motivationstheorie von Decy and Ryan ist zwar bereits in die Jahre gekommen, gilt aber dennoch als nützliche Theorie, um Lernmotivation aufzuschlüsseln. Autonomie (1), Kompetenzerfahrung (2) und soziale Eingebundenheit (3) sind demnach Schlüsselfaktoren, um lernmotiviert zu sein. Zugegebenermaßen etwas verkürzt aber pragmatisch übersetzt ins Didaktische heißt das: Wahlfreiheit, wo nur möglich…
Der Wunsch nach aktiver Beteiligung sollte möglichst am Lernerfolg der Studierenden orientiert sein. Ich beobachte mich allerdings auch manchmal, dass ich das Gelingen meines didaktischen Plans einfordere. […] Wir vermitteln, wir motiveren, aber lernen passiert außerhalb unseres direkten Wirkungsgrades […]. Wenn ich Lehrende frage, welche Lehrpersonen für sie besonders motivierend waren und wodurch diese herausstachen, heißt es vielfach, die Leidenschaft und Begeisterung für das Lehr-Lern-Thema.
Über Qualitative Sozialforschung darf ich nicht Lehrveranstaltungen abhalten sondern auch aktiv betreiben. Seit Juni 2019 bin ich Teil eines interdisziplinären Forschungsteams, das sich mit der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von… Read more Viele Köche besprechen den Brei – Forschen in einem interdisziplinären Team. →
Zwischenräume sind Räume in denen Aufgaben und Funktionen unterschiedlich und mehrfach ausgestaltet sein können. Räume können – dies ist nicht neu – physisch, gedanklich und auch virtuell exisitieren. An physischen… Read more Zwischenräume →
Dieses Semester habe ich mir für eine Lehrveranstaltung im Masterstudium „Erwachsenen- und Weiterbildung“ vorgenommen keine Wegwerf-Aufgaben an die Studierenden zu stellen. Rückblickend ertappe ich mich dabei, wie ich häufig Aufgaben… Read more Abschied von Wegwerf-Aufgaben – ein Versuch →
Meine Lehrveranstaltung zum Thema Planung, Organisation und Durchführung von Erwachsenenbildungsveranstaltungen mit Masterstudierenden des Erwachsenenbildungsstudiums hat bereits ihre Halbzeit erreicht. Von insgesamt sechs Blöcken waren vergangene Woche drei Blöcke bereits durchgeführt.… Read more Halbzeit, bittersüß →
In Rahmen vergangener didaktischer Weiterbildungen ist mir aufgefallen, dass Lehrende – insbesondere an Hochschulen aber auch aus anderen Institutionen stammend – nicht mehr so sosehr den Sinn studierendenorientierter Lehre infrage… Read more Der Mut und die Didaktik →